Ein ganz besonderes Zeichen anlässlich der Coronakrise haben unsere Kleinsten gesetzt. Die Kinder der Musikalischen Früherziehung haben, obwohl sie sich schon so lange nicht mehr zur Musikstunde treffen dürfen, zusammen einen Notenschlüssel gebastelt. Jedes Kind hat dafür einen Teil des Gesamtwerkes gestalten dürfen, das Ergebnis kann im Schaukasten an unserem Musikheim betrachtet werden.

Vielen lieben Dank an Marlene, Jakob, Viktoria, Valentin, Philipp und Leni für die so schönen Bilder!

Musikalische Früherziehung – auch unter Musikalischer Frühförderung bekannt – ist eine Sonderform der Vorschulerziehung.

Wir unterrichten mit den Büchern „Mein Musimo“ und „Musik-Fantasie“ von Karin Schuh, denn hier wurde der Grundgedanke der elementaren Musikschulung mit neuen Ideen verbunden.

Neben der musikalischen Frühförderung sind Vorschulpädagogik, Spracherziehung, Schulung der Grob- und Feinmotorik, Sozialkompetenz, Kreativität, Selbständigkeit und Gestalten verstärkt in den Vordergrund gerückt.

Die Inhalte unseres Unterrichts sind:

  • Singen und Sprechen
  • Bewegung und Tanz
  • musikalisches Basteln
  • bewusstes Musikhören
  • Hörkonzentration entwickeln
  • Instrumente kennenlernen und ausprobieren
  • Musiklehre (erste Erfahrungen mit dem Notensystem)
  • Förderung des musikalischen Vorstellungsvermögens

Die Kinder erleben und erfahren dabei die wesentlichen Elemente der Musik:  Klang – Rhythmus – Melodie – Dynamik – Tempo

Der Unterricht entspricht somit den kindlichen Erlebnis-, Bewegungs- und Lernbedürfnissen.
Kurzum, er fördert die musikalischen Fähigkeiten Ihres Kindes.

Diese Lehrer unterrichten Musikalische Früherziehung:

Die Blockflöte ist als Einstiegsinstrument bekannt, das spielen damit leicht zu erlernen und gerade bei den Kleinsten sehr beliebt.

Wir bieten für Kinder ab 5 Jahren Einzel- oder Gruppenunterricht auf der Blockflöte. Die Schüler lernen neben dem Blockflöte spielen von Anfang an schon Noten lesen und festigen auch damit ihre musikalischen Fähigkeiten. Ein Unterricht in der Gruppe fördert außerdem das Zusammenspiel mit anderen.

Durch die leichte Tonerzeugung stellen sich schnell kleine Erfolgserlebnisse ein. Bei Kindern in diesem Alter ist uns das sehr wichtig, die Freude am Musizieren soll schließlich lange andauern.

Den Musikunterricht mit der Blockflöte zu beginnen schafft eine wertvolle Grundlage für das anschließende Erlernen eines größeren Holz- oder Blechblasinstruments.

Diese Lehrer unterrichten Blockflöte:

Das Klavier ist hinsichtlich der Bedienung ein Tasteninstrument, hinsichtlich der Erregungsart ein Schlaginstrument und aufgrund des schwingenden Mediums ein Saiteninstrument. Bei dem Klavier werden nämlich durch Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen.

Die heutigen Hauptformen des Klaviers sind der Flügel und das Pianino (engl. piano). Die meisten Klaviere verfügen über 2 bis 3 Pedale, mit denen die Länge und die Lautstärke der Töne beeinflusst werden können. Die Klaviatur der meisten Flügel, Pianinos und Digitalpianos bestehen aus 88 Tasten, davon sind 52 weiß und 36 schwarz. Die weißen Tasten sind die Stammtöne. Die schwarzen Tasten sind je nach musikalischem Zusammenhang Erhöhungen oder Erniedrigungen der jeweiligen Stammtöne.

Das Klavier kommt in fast allen Musikrichtungen vor. Es ist sehr vielseitig einsetzbar. Neben der Darstellung bekannter klassischer Klavierwerke ist das Klavier auch im Jazz oder in Rockbands ein wichtiger Bestandteil und dient in der musikalischen Ausbildung oft als Begleit- oder Basisinstrument.

Diese Lehrer unterrichten Klavier:

Ein Mann wird in der Oper von der Platzanweiserin gefragt: „Ein Textbuch gefällig, der Herr?“
Der Mann darauf freundlich: „Nein, danke. Ich werde heute nicht mitsingen!“

Diese Lehrer unterrichten Gesang:

Das Schlagzeug ist eine Zusammenstellung verschiedener Schlaginstrumente. Zur Standardform des heutigen Schlagzeugs gehören die Kleine Trommel, Große Trommel, mehrere Toms, eine Hi-Hat, verschiedene andere Becken und teilweise Kleinpercussion.

Innerhalb der gängigen Notenschrift werden die Schlagzeugnoten im so genannten neutralen Notenschlüssel notiert.

Zu den Aufgaben der Schlagzeuger gehört nicht nur das Spielen am Drumset sondern auch die Bedienung der Pauken oder diverser Stabspiele (z.B. Metallophone und Xylophone). Die Hauptfunktion des Schlagzeuges in einer Band oder einem Blas- oder Symphonieorchester ist das Erzeugen eines Grundrhythmus und ergibt gemeinsam mit den anderen Instrumenten der Rhythmusgruppe den tragenden Beat. Mit höherer Komplexität der Musik baut der Schlagzeuger außerdem Verzierungen ein und hebt durch Effekte bestimmte Stellen hervor.

Diese Lehrer unterrichten Schlagzeug:

Ein Tubist geht zum Arzt und meint:
„Herr Doktor, ich habe ein Problem: Ich rede im Schlaf.“
„Das machen doch viele Leute.“
„Ja, aber das ganze Orchester lacht schon über mich!“

Diese Lehrer unterrichten Tuba:

Meint ein Hornist zum Tenorhorn-Spieler: „Grüß ihn ganz schön von mir!“ „Wen?“ „Den Ton, wenn du ihn doch mal triffst!“

Diese Lehrer unterrichten Bariton / Euphonium:

Ein Mann steht for Gericht, meint der Richter: „Angeklagter, Sie haben Ihrem Nachbarn eine Posaune gestohlen. Und dabei beherrschen Sie dieses Instrument noch nichtmal!“ Erwidert der Angeklagte: „Stimmt, Herr Richter, er aber auch nicht!“ 

Diese Lehrer unterrichten Posaune:

Das Waldhorn oder Horn gehört zur Gruppe der Blechblasinstrumente und besteht aus Messing oder Goldmessing.

Ein Horn ist eine etwa kreisrund gewundene lange Röhre mit herausragendem Mundrohr mit Trichtermundstück und großem, weit auslaufendem Schallbecher. Die Rohre werden durch die Verwendung von Ventilen während des Musizierens in ihrer Länge verändert. Durch das Trichtermundstück bildet das Waldhorn eine eigene Klangfamilie. Es überträgt die Schwingungen der Lippen des Bläsers in das Instrument. Für seinen typisch weichen füllig-warmen Hornklang ist es ebenso bekannt, als für Signaltöne.

Das Waldhorn ist in klassischen symphonischen Orchestern und Blasorchestern zu finden. Es ist Teil verschiedenster Besetzungen der Kammermusik und aus der Filmmusik nicht wegzudenken.

Diese Lehrer unterrichten Waldhorn:

Die Trompete ist das höchste aller Blechblasinstrumente.

Die Trompete hat drei Ventile und besteht aus einer langen, engen, zylindrischen Röhre, die in eine Schleife gelegt ist. Der Ton tritt durch einen langen Schalltrichter aus, der den Klang hell und strahlend macht. Von der Lage her eng verwandt mit der Trompete sind das Flügelhorn und das Kornett. Sie werden meistens auch von Trompetern gespielt, zeichnen sich jedoch durch einen weicheren Klang aus.

So spielt die Trompete beispielsweise bei bayrischen Märschen die Rolle des Signalinstruments und sie ist für Fanfaren bekannt. Im Jazz ist die Trompete neben dem Saxophon wohl das wichtigste Blasinstrument. Sie ist in klassischen symphonischen Orchestern und in Volksmusik-Kapellen vertreten.

Diese Lehrer unterrichten Trompete / Jazztrompete: