Aktuelles

Corona-Update – 14.06.2020

Liebe Musiker und Musikerinnen, liebe Eltern, liebe Musikschüler,

Die Coronavirus-Situation mit seinen Beschränkungen hat unseren Verein nun schon gut drei Monate im Griff. Am Sonntag, 8. März 2020 haben wir mit der Absage unseres „Konzerts der jungen Talente“ im Ludwig-Thoma-Haus auf die Gefahr von Ansteckungen reagieren müssen.

Jetzt hat sich die Gesamtsituation dank eines hohen gemeinschaftlichen Engagements gebessert, doch es wird voraussichtlich noch ein langer Weg bis zur „alten“ Normalität.

Nach wie vor nehmen wir vom Verein der Knabenkapelle Dachau die Lage sehr ernst und verfolgen die Entwicklung. Über jede Erleichterung für unsere wesentliche Musikschularbeit, vor allem das gemeinsame Musizieren sind wir sehr froh und dankbar.

Kleine musikalische Freuden konnten unsere Musiker in den vergangenen Wochen anderen Menschen entweder zuhause oder auf ihren Zimmern bereiten. So war es uns immer unter Wahrung des Abstands möglich kleine Auftritte zu spielen,

  • unser erstes virtuelles Balkonkonzert: „Musik aus dem Fenster“ mit der „Ode an die Freude“
  • genehmigte Ständchen an den Osterfeiertagen und drei weiteren Sonntagen vor und um das Seniorenheim Friedrich-Meinzolt-Haus in Dachau-Ost
  • das wohl erste „Autokonzert“ in Dachau, das Treffen der jungen Musiker zur Abfahrt zum Probenwochenende auf der großen Ludwig-Thoma-Wiese

 

Sonntag, 22.03.2020   18:00 Uhr      „Musik aus dem Fenster“    Auch unsere Musiker waren dabei und senden ein Zeichen der Solidarität.   Herzlichen Dank dafür! 

 

Alle drei Aktionen sind sehr positiv aufgenommen worden und haben vielen Menschen Freude und Abwechslung bereitet. So denken wir weiterhin positiv nach vorne.

Schließlich war es ab dem 11. Mai 2020 möglich, unseren Übungsbetrieb im Einzelunterricht dank der räumlich sehr guten Situation mit dem großen Saal im Musikheim – und trotz der Erweiterungsbauarbeiten – wieder aufzunehmen.

Nun ist ein weiterer großer Schritt möglich:

Ab 15.06.2020 wird unser Probenbetrieb im Saal des Musikheims wieder beginnen. Der Vorstand hat dies auf Basis der aktuellen ministeriellen Vorgaben mit Aufstellung eines Schutz- und Hygienekonzept und organisatorischer Maßnahmen beschlossen. Damit ist für (fast) alle Instrumentalgruppen unter Maßgabe in einem begrenzten Umfang und unter Schutzauflagen der Gruppenunterricht mit bis max. 10 Personen möglich. Alle betroffenen Musikerinnen und Musiker sowie die Eltern werden per E-Mail und per Whats-App-Gruppen darüber informiert.

Weiterhin gilt:

  • Einzelmusikunterricht bei unseren Musiklehrern im Musikheim ist möglich   Nach den aktuellen Bestimmungen der Allgemeinverfügung mit Ausgangsbeschränkung anlässlich der Corona-Pandemie ist Musikschulen bzw. –Lehrern (ausschließlich) Einzelunterricht erlaubt, wobei die erforderlichen Schutzvorkehrungen und Hygienemaßnahmen zu beachten sind  (Mitteilung vom 21.04.2020, Landratsamt Dachau).
  • Die Musikalische Leitung koordiniert mit den Musiklehrern den Unterricht im Musikheim. Wir sorgen für die Erfüllung der organisatorischen Anforderungen.
  • Unsere Musiklehrer führen in individueller Absprache und gegenseitigem Interesse mit ihren Musikschülern weiterhin den Unterricht (auch Onlineunterricht) durch.
  • Gemeinschafts-Proben und Gruppenunterricht   Für alle Ensembles bis auf die Musikalische Früherziehung kann die bisherige Proben- und Spielpause in Form von Gemeinschaftsproben ab dem 15.06.2020 gelockert werden.
  • Für die Musikalische Früherziehung erwarten wir bis Ende Juni neue Vorgaben.
  • Wir informieren rechtzeitig sobald Änderungen in Sicht sind.
  • Der gemeinsame Bläserklassenunterricht   entfällt analog der Regelung des Grundschulbetriebs in Dachau weiterhin, d.h. er findet in Einzelabsprache mit den Musiklehrern statt.
  • Alle bisherigen Auftritte aller Ensembles bis Mitte Juni 2020 mußten leider abgesagt werden.
  • Doch nun arbeiten wir an der Vorbereitung des verschobenen „Konzerts der jungen Talente“ vom 8. März 2020 im Ludwig-Thoma-Haus mit neuem Termin am Sonntag, 28. Juni 2020.
  • Weitere Informationen zu Veranstaltungen, Veränderungen und Entwicklungen werden innerhalb der vereinsinternen social media Kanäle bekannt gegeben.

 

Grundsätzlich wiederholen wir, sich an die allseits bekannten Hygiene- und Eigenschutzmaßnahmen zur Verhinderung von Infektionen zu halten. Wir bitten Euch, in erster Linie sehr eigenverantwortlich und im Sinne der Gesundheit und Gemeinschaft zu handeln.

Die allgemeine Lage und Situation ist weiterhin sehr ernst zu nehmen, laufende Information über die Entwicklung und neue Anordnungen und Empfehlungen ist notwendig.

Dies betrifft die auf allen Medienkanälen bereitgestellten veröffentlichten Information der Behörden, denen selbstverständlich Folge zu leisten ist.

Eine Auswahl wichtiger Informationen findet ihr nach wie vor über die folgenden Links:

 

Verordnung zur Änderung der Fünften Bayerischen
Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 12. Juni 2020               BayMBl. 2020 Nr. 334
https://www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2020/334/baymbl-2020-334.pdf

Fünfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (5. BayIfSMV)  vom 29. Mai 2020 BayMBl. 2020 Nr. 304:

https://www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2020/304/baymbl-2020-304.pdf

Bayerischer Blasmusikverband:
https://www.mon.bayern/uploads/medi/Hygienekonzept_BBMV_20200605.pdf
MON Musikbund von Ober- und Niederbayern:
https://www.mon.bayern/no_cache/details/archive/2020/04/juni/article/probenbetrieb-jetztgehts-wieder-los/

 

corona_hinweisplakatveranstaltungen-mit-risikogebiet_verweis-auf-rki

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html

https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html

https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/infektionsschutz/infektionsmonitor-bayern/

https://www.stmas.bayern.de/coronavirus-info/index.php

https://www.landratsamt-dachau.de

https://www.landratsamt-dachau.de/gesundheit-veterinaerwesen-sicherheitsrecht/gesundheit/infektionsschutz-infektionskrankheiten-umweltmedizin/coronavirus/

https://www.dachau.de/rathaus/aktuelles/aktuelles-news.html

Der Vorstand

 

 

 

 

 

 

Corona-Update – 14.03.2020

Liebe Musiker und Musikerinnen, liebe Eltern, liebe Musikschüler

Unser Verein Knabenkapelle Dachau e.V. nimmt die Lage und ständige Entwicklung zur Coronavirus Situation sehr ernst und verfolgt sie laufend.

Zur aktuellen Lage hat der Vorstand folgendes beschlossen.

  • Gemeinschafts-Proben und Gruppenunterricht  Für alle Ensembles gilt ab Montag 16.03.2020 eine Proben- und Spielpause für alle Gemeinschaftsproben. Betroffen sind die Ensemble Nachwuchsorchester, GBO, DeDachauer und Bigband Dachau Die Regelung gilt vorerst bis einschließlich 29. März 2020. Sie kann jederzeit verlängert bzw. geändert werden. Wir informieren rechtzeitig.
  • Bläserklassenunterricht  Dieser entfällt analog der Regelung an den bayerischen Schulen, d.h. vorläufig vom 16.03.2020 bis zum Ende der Osterferien 19.04.2020.
  • Musikheim Ein Schließen des Musikheims sehen wir aktuell als nicht notwendig an. Die berechtigten Personen mit Schlüsselgewalt gehen verantwortungsvoll damit um.
  • Einzelmusikunterricht bei Musiklehrern Ein Einzelunterricht kann weiterhin stattfinden. Die Musiklehrer und Schüler bzw. deren Eltern treffen die Entscheidungen bilateral.

Jahreskonzert 2019 – Jazz & Swing

Ein ereignisreiches Frühjahr hat die Knabenkapelle bereits hinter sich, mit dem Konzert der jungen Talente, dem Besuch des Jugendblasorchesters Ludwigsburg-Oßweil und der Reise nach Léognan, Frankreich. Weiter geht es nun mit dem großen Jahreskonzert im Stockmann-Saal im Ludwig-Thoma-Haus.

Bei diesem Konzert werden das Nachwuchsorchester und das Große Blasorchester in ungewohnte musikalische Bereiche vordringen. Unter dem Motto „Jazz & Swing“ hat Dirigent Eduart Civeja mit den Musikerinnen und Musikern ein Programm aus Klassikern dieser Stilrichtungen wie Birdland oder Feeling Good vorbereitet. Auch optisch wird sich das Große Blasorchester passend dazu in neuem Gewand präsentieren, in elegantem schwarz-weiß statt in der üblichen Tracht.

Konzert der jungen Talente 2019

Nachwuchsförderung wird bei der Knabenkapelle Dachau e.V. groß geschrieben. Deshalb gibt die Knabenkapelle bereits ihren Musikschülerinnen und Musikschülern die Möglichkeit, ihr Können vor Publikum unter Beweis zu stellen. Das alljährliche „Konzert der jungen Talente“ findet heuer am Sonntag, den 17. März 2018, um 16 Uhr im Ludwig-Thoma-Haus in Dachau statt.

Die Schülerinnen und Schüler präsentieren zusammen mit ihren diplomierten Musiklehrkräften die verschiedenen Instrumentengruppen. Wie viel Spaß Musik macht, beweist das breitgefächerte Programm: Los geht es mit den Jüngsten, den Blockflötenkindern, danach folgen die fortgeschrittenen Schülerinnen und Schüler der Holz- und Blechblasinstrumente. Schlagzeug und Klavier runden das musikalische Angebot ab.

Die jungen Musikerinnen und Musiker treten als Solisten, als Duo oder in der Gruppe auf. Überzeugen Sie sich von unserer hochwertigen pädagogischen Musikausbildung und genießen Sie das musikalische Repertoire. Alle Musikfreunde und besonders diejenigen, die ein Instrument lernen wollen, sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei!

Fantastische Wiesn-Bilanz 2018

Nach dem Ende des Münchner Oktoberfestes war es auch für die Knabenkapelle Dachau Zeit, auf ihre diesjährigen Auftritte bei Volksfesten zurückzuschauen.

Das Große Blasorchester startete im Mai mit der Teilnahme am größten Blasmusikfestival Europas in Südfrankreich mit rund 35.000 Besuchern und begeisterte dort das französische Publikum.

Zum Dachauer Volksfest kam das Partnerorchester Band’a Léo aus Léognan bei Bordeaux zu einem mehrtägigen Besuch nach Dachau. Gemeinsame Auftritte vor dem Dachauer Schloss, auf dem Viktualienmarkt und dem Marienplatz in München sowie auf dem Dachauer Volksfest standen auf dem Programm. Die zusammen gespielten, schnellen und mitreißenden südfranzösischen Stücke sorgten für Furore.

Den Abschluss der Festsaison bildete der Trachten- und Schützenzug am ersten Oktoberfestsonntag mit 62 Musikerinnen und Musikern. Außerdem stellte die Knabenkapelle 45 sogenannte „Taferlkinder“, die mit den „Startnummern“ beim Festzug mitmarschieren. Das war schon eine riesige Leistung und eine „geile Sach“, sagte Tubist Michi Fritz. Höhepunkt waren natürlich die Berichterstattung im Bayerischen Fernsehen und im ZDF, wo die Knabenkapelle im Abspann der Heute-Nachrichten gezeigt wurde.

Ein ereignisreiches Jahr mit vielen tollen Auftritten und Veranstaltungen geht damit langsam zu Ende. „Wer Lust hat mitzuspielen, ist gerne eingeladen und soll sich einfach melden“, so Eduard Civeja, der Musikalische Leiter. In der Bläserklasse, im Nachwuchsorchester, im Großen Blasorchester oder bei der Bigband Dachau bieten sich viele Mitspielmöglichkeiten.

Für Rückfragen steht Ihnen der Musikalische Leiter, Herr Eduard Civeja, gerne zur Verfügung.

Reise nach Léognan Oktober 2017

Zwei Brüder – eine Leidenschaft

So entstand die Idee, zwei Musikkulturen im europäischen Sinne zusammenzuführen. Es hat einige Zeit in Anspruch genommen, den Austausch der beiden Orchester von Eduard und Bardhyl Civeja zu organisieren. Beide Brüder leiten jeweils ein Blasorchester – der eine in Dachau, der andere in Léognan bei Bordeaux.

Ein von Daniel Seidl (Hornist) entworfenes Logo für ein extra für diesen Zweck hergestelltes Musiker T-Shirt zeigt die Idee der Reise sehr anschaulich auf. Die beiden Orte, eingebettet in die jeweiligen Länderkarten, werden durch einen Notenbogen, der die ersten zwei Takte der Europahymne wiedergibt, miteinander verbunden.


Freitag, 6. Oktober 2017

Die Anreise

Vom 06. bis 09. Oktober 2017 war es dann so weit. Nach einem Bustransfer vom Musikheim in Dachau zum Flughafen München flogen die Knabenkapellen Musiker nach Bordeaux. „Ich hätte nie gedacht, dass ich mit der KKD mal zum Musik spielen fliege“, so Lukas (Posaunist).

Die Entscheidung, das Flugzeug zu nehmen, war dem Verein nicht leichtgefallen. Letztlich gab aber die Zeitersparnis und der günstige Flugpreis den Ausschlag. Die Fahrt mit dem Bus hätte deutlich mehr als das Doppelte gekostet.
Sehr gastfreundlich und herzlich wurden die Dachauer von Bardhyl Civeja, seiner Band’a Leo und dem Bürgermeister in Léognan empfangen.


Das Besichtigungsprogramm

Nach dem Mittagessen in Arcachon am Meer bei herrlichem Wetter besuchte die Reisegruppe die höchste Düne Europas, die atemberaubende Dune du Pilat (110 m). Einige Musikerinnen und Musiker sprangen in den Atlantik, andere genossen die Aussicht von oben.

Am späten Nachmittag erhielten die Teilnehmer Einblick in die Herstellung des Weines im Château Haut-Lagrange im Weinbaugebiet Pessac-Léognan. Auch konnte ein Gläschen probiert werden.


Gemeinsames Musizieren

Sprachliche Barrieren wurden bald abgelegt, als noch am späten Abend des ersten Tages zusammen mit den französischen Freunden musiziert wurde. So erhielten die Musikerinnen und Musiker erste Hörproben sowohl in die bayerisch-böhmische Blasmusik, als auch in die stimmungsvollen Rhythmen des Südwestens Frankreichs. Die Musik schuf als gemeinsame Sprache schnell ein Gefühl von Zusammengehörigkeit.

Nach der gemeinsamen Probe wurden die Musikerinnen und Musiker der Knabenkapelle auf die Gastfamilien verteilt. Im Vorfeld gab es hier die meisten Ängste und Befürchtungen. Am nächsten Tag war die Begeisterung über die herzliche Atmosphäre und Gastfreundschaft aber groß.


Samstag, 7. Oktober 2017

Weinfest

Aufgrund der vorausgegangenen Weinernte wurde von und mit allen Partnerstädten der Gemeinde Léognan am zweiten Tag ein Weinfest veranstaltet. Nach dem Frühstück in den Gastfamilien konnten die Dachauer die kulinarischen Spezialitäten aus der Region Nouvelle-Aquitaine und auch frisch gepressten Traubensaft verköstigen.

Mit der musikalischen Umrahmung des Festes wechselten sich die beiden Orchester ab. Zwischendurch mischten sich die beiden Orchester, sortierten sich nach Registern und spielten einige Lieder zusammen. Auch die beiden Brüder wechselten sich als Dirigenten der Kapellen ab.


Ausflug nach Bordeaux

Am Samstagnachmittag ging es dann nach Bordeaux, wo der wunderschöne Stadtkern mit seinen Sehenswürdigkeiten besichtigt wurde.


Empfang der Partnerstädte

Am Abend nahm die KKD anlässlich des Festes an einem Bankett teil. Kleine Musikgruppen aus Italien, Spanien und Portugal, Band’a Leo aus Léognan sowie die Knabenkapelle gestalteten das Konzert. Man konnte gar nicht so schnell schauen, wie sich die Musikerinnen und Musiker beim Finale untereinander mischten, einstimmten und zusammen tanzten und sangen.


Sonntag, 8. Oktober 2017

Festival de Bandas

Nach einer kurzen gemeinsamen Nacht in der Stadthalle fand am nächsten Morgen anlässlich des 4. Festival de Bandas ein Umzug durch die Straßen von Léognan statt.

Einige Musikerkonnten es kaum glauben, als die französischen Musikerinnen und Musiker begannen, eine Polonaise durch einen Supermarkt anzuführen. An Spaß und guter Laune hatte es nicht gemangelt. Auch eine weitere Musikgruppe, die Chupito Banda, war angereist.

Nach der offiziellen Begrüßung der Partnerstädte von Léognan durch den Bürgermeister wurde den Nachmittag über auf dem Gelände des Stadtparks musiziert und gefeiert. Als Dank für die Teilnahme am Musikfest erhielt der Verein sogar einen Pokal, welcher stolz von den Musikern entgegen genommen wurde.

Den Musikerinnen und Musikern fiel es am Sonntagabend kurz vor der Abfahrt ins Hotel nicht leicht, als es hieß „au revoir Band’a Leo“ zu sagen. Viel zu schnell verging die Zeit, beklagten sich die Teilnehmer. Die Gastfreundlichkeit, Offenheit und Wertschätzung wird ihnen noch lange in Erinnerung bleiben. Auch war es interessant, die französische Kultur kennenzulernen und die Freude am Musizieren zu teilen.


Montag, 9. Oktober 2017

Rückreise und Ausblick

Nach einer sehr kurzen Nacht ging es mit dem Flugzeug dann wieder zurück nach München.

Der Verein blickt mit großer Vorfreude auf das Jahr 2018, denn die Knabenkapelle Dachau wurde zum Festival Européen de Bandas eingeladen. Im Mai 2018 werden die Musikerinnen und Musiker des Großen Blasorchesters also erneut nach Frankreich in die Nähe von Toulouse reisen und dort mit bayerischer Blasmusik aufspielen.

Außerdem werden sich die beiden Kapellen bald wiedersehen. Im August 2018 bekommt Dachau zu Beginn des Dachauer Volksfestes Besuch von Band’a Leo. Unsere französischen Freunde werden mit uns am Festzug zur Eröffnung des Dachauer Volksfestes teilnehmen.


Video von Sophie zur Reise nach Léognan

Danke!

Der Vorstand der Knabenkapelle freut sich, dass die Idee, eine musikalische Brücke zwischen Frankreich und Deutschland zu schlagen, so gut funktioniert hat. Wir freuen uns auch auf die kommenden Aktivitäten und Begegnungen.

Ohne die großzügige Unterstützung verschiedener Organisationen und Sponsoren wäre die Reise nicht möglich gewesen. Ein besonderes Dankeschön geht auch an die Schulen für die gewährte Unterrichtsbefreiung.

Die Knabenkapelle Dachau e.V. bedankt sich ganz herzlich bei folgenden Unterstützern:

  • Große Kreisstadt Dachau
  • Landkreis Dachau
  • Bürgerstiftung Stadt Dachau
  • Edith-Haberland-Wagner Stiftung
  • Bayerischer Musikrat
  • Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG
  • Konrad Kreppold GmbH
  • B.S.M. Bürosysteme Vertriebs GmbH
  • Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau
  • Josef-Effner-Gymnasium Dachau

Ein besonderer Dank gilt Herrn Oberbürgermeister Florian Hartmann, dem vereinsinternen Orga-Team und unserem Dirigenten Eduard Civeja für vier unvergessliche Tage.