Die Klarinette ist eines der jüngeren Holzblasinstrumente. Ihr Mundstück ist mit einem einfachem Rohrblatt (Holzblättchen) ausgestattet. Der Korpus der Klarinette besteht üblicherweise aus sehr dunklem Grenadillholz. Neben der gängigen B-Klarinette gehören auch noch die A-, Es-, Alt-, Bass- und die Kontrabassklarinette zur Klarinettenfamilie.

Der Tonumfang der Klarinette ist größer als bei allen anderen Blasinstrumenten, da der Tonumfang nach oben hin theoretisch unbegrenzt ist. Die Klarinette ist vom Klang und der Technik eines der beweglichsten und vielseitigsten Instrumente überhaupt. Charakteristisch für die Klarinette ist ein starker Klangunterschied zwischen der tiefen, der mittleren und der ganz hohen Tonlage. Die Dynamik geht von praktisch unhörbar bis hin zu sehr laut. Kein anderes Blasinstrument kann leiser einsetzen, jedoch geht die Klarinette auch in der lautesten Bigband nicht unter.

Die Klarinette ist in klassischen symphonischen Orchestern, Bigbands und in Volksmusik-Kapellen zu finden. Sie ist fester Bestandteil der Klezmer-, Blas- und Kammermusik sowie Jazz-Formationen.

Diese Lehrer unterrichten Klarinette: